Trends im Arbeitsmarkt im Alpenraum: Neue Jobprofile und Strategien für junge Erwachsene in ländlichen Regionen

ALPJOBS-Projekt: Zukunftsfähige Arbeitsmarktstrategien und -kompetenzen für benachteiligte Gebiete im Alpenraum

 

Im Rahmen des EUSALP Prozesses hat sich die Plattform Land an einem Projektaufruf des Europaparlaments beteiligt. Das Projekt „ALPJOBS“ startete mit 01. März 2018. Inhaltlich ging es um das Aufzeigen von entsprechenden Trends im Arbeitsmarkt für Jugendliche und junge Erwachsene in den benachteiligten Gebieten im Alpenraum zusammen mit Partnern aus dem Trentino, Tirol, der Schweiz und Slowenien. Dabei sollten sowohl bereits existierende Studien als auch Befragungen von Fokusgruppen ausgewertet werden und anhand von exemplarischen ländlichen Regionen neue Strategien und Jobprofile bzw. -Kompetenzen unter Berücksichtigung von Mega- bis zu Mikrotrends in diesem Bereich aufgezeigt werden. Die Übertragbarkeit auf andere benachteiligte Alpenregionen war dabei zu berücksichtigen. Das Projekt dauerte insgesamt 2 Jahre bis Februar 2020.

Zukunftstrends und neue Berufsperspektiven im Alpenraum für junge Erwachsene

Das Projekt ALPJOBS beleuchtet die Veränderungen und Herausforderungen des Arbeitsmarkts im Alpenraum, insbesondere für Jugendliche und junge Erwachsene in ländlichen und benachteiligten Regionen. Es identifiziert aufkommende Jobprofile und erforderliche Kompetenzen, die durch Mega- und Mikrotrends im Arbeitsmarkt geprägt werden. Ziel ist es, neue berufliche Perspektiven zu entwickeln, die den spezifischen Anforderungen der Alpenregionen gerecht werden. Durch die Einbeziehung von Studien und Fokusgruppenanalysen wurden praxisnahe, nachhaltige Strategien formuliert, die eine erfolgreiche Integration junger Menschen in den regionalen Arbeitsmarkt fördern.

Kooperation und Wissensaustausch zur Förderung des Arbeitsmarktes im Alpenraum

Das ALPJOBS-Projekt setzt auf grenzüberschreitende Kooperationen zwischen verschiedenen Partnern aus dem Trentino, Tirol, der Schweiz und Slowenien, um innovative Arbeitsmarktstrategien zu entwickeln. Besonders eng gearbeitet wurde mit der Handelskammer, die ebenfalls Mitglied der Plattform Land ist, um die Auswirkungen auf zukünftige Arbeitsplätze in allen Wirtschaftsbereichen zu erfassen. Durch Workshops und Veranstaltungen, wie die Herbstveranstaltung 2018 im Vinschgau und die Abschlussveranstaltung 2019, wurden wertvolle Erkenntnisse gewonnen und ein direkter Dialog zwischen regionalen Akteuren und jungen Arbeitsmarktteilnehmern ermöglicht.

Für weitergehende Informationen kontaktiere die ALPJOBS Webseite (in Englisch). Im Rahmen des Projekts fand auch die Herbstveranstaltung 2018 der Plattform Land im Vinschgau statt.

Zudem gibt es hier den Kurzbericht zur Identifikation zukünftiger Arbeitsplätze vor.

Die lokale Abschlussveranstaltung fand am 21. November 2019 in der BASIS im Vinschgau statt.

Da es im vorliegenden Projekt vor allem um Auswirkungen auf zukünftige Jobprofile in allen Wirtschaftsbereichen geht, wurde besonders mit der Handelskammer, die zugleich Mitglied der Plattform Land ist, kooperiert.

Logo EUSALP                               This project is co-financed (ARPAF fund) by the European Union    Logo EU