Co-Working in Kombination mit Kinder- und Seniorenbetreuung
Neue Arbeitsmodelle für Familien: Flexibles Arbeiten in kreativen Räumen mit Betreuungslösungen
COWORCare ist ein zukunftsweisendes Forschungs- und Umsetzungsprojekt zur Weiterentwicklung von Coworking-Spaces in Südtirol. Im Fokus stehen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, soziale Nachhaltigkeit sowie die Förderung einer modernen, flexiblen Arbeitswelt.
Warum COWORCare?
Die Arbeitswelt verändert sich rasant. Immer mehr Menschen suchen nach flexiblen Arbeitsmöglichkeiten, die sowohl produktives Arbeiten als auch eine hohe Lebensqualität ermöglichen. Besonders in Südtirol, wo urbane und ländliche Regionen aufeinandertreffen, bieten Coworking-Spaces eine Chance, die lokale Wirtschaft zu stärken und Berufspendler zu entlasten.
Ziele des Projekts
- Förderung flexibler und familienfreundlicher Coworking-Konzepte
- Entwicklung nachhaltiger Coworking-Modelle mit sozialer Verantwortung
- Unterstützung von Unternehmen und Selbstständigen durch innovative Arbeitsplatzlösungen
- Verbesserung der regionalen Infrastruktur für mobiles Arbeiten
Ergebnisse der Studie
Umfrage 2022: Eine umfassende Analyse des Coworking-Nutzungsverhaltens in Südtirol hat gezeigt, dass flexible Arbeitsmodelle stark nachgefragt sind. Besonders gefragt sind hybride Modelle mit individueller Arbeitsplatzgestaltung und zusätzlichen Betreuungsangeboten für Kinder.
Neue Coworking-Konzepte: Das Projekt hat innovative Modelle entwickelt, die Coworking-Spaces mit Kinderbetreuung, Networking-Events und nachhaltigen Raumkonzepten kombinieren.
Nachhaltige Arbeitswelt: Die Ergebnisse zeigen, dass moderne Coworking-Modelle nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie verbessern, sondern auch zur Reduzierung von Pendlerverkehr und CO₂-Emissionen beitragen.
Coworking in Südtirol – Die Zukunft beginnt jetzt!
COWORCare bietet neue Perspektiven für Arbeitnehmer, Unternehmen und Selbstständige in der Region. Die Ergebnisse des Projekts zeigen, dass eine moderne Arbeitswelt möglich ist – nachhaltig, flexibel und sozial verantwortungsvoll.
Zahlen und Fakten
zum Pilotprojekt „Pop-Up Kinderbetreuung in der BASIS Vinschgau Venosta“ in Kombination mit dem dort angesiedelten Co-Working- und Gründer-Space finden Sie in der Präsentation zur Abschlussveranstaltung des Projektes: 231214_CoworkCare_Pop-Up-Kinderbetreuung_BASIS Vinschgau_Gruber
Ziel des Projekts COWORCare ist es, eine Online-Informationsplattform zu schaffen, die Co-Working-Spaces im Alpenraum in Kombination mit Angeboten für Kinder- und Seniorenbetreuung aufzeigt. Mit dieser Plattform könnten junge Eltern und vor allem Frauen, die immer noch den Großteil der sozialen Betreuung leisten, in die Lage versetzt werden, in einem kreativen Umfeld in der Nähe ihres Wohnorts oder ihres Ferienaufenthalts zu arbeiten, während sie ihre Kinder/älteren Menschen in oder in der Nähe der Co-Working-Struktur betreuen lassen. So könnten mehr junge Familien und Alleinerziehende am lokalen Arbeitsmarkt teilnehmen, was den Pendlerverkehr reduzieren und eine kooperativere und offenere Arbeitskultur auch in abgelegenen Alpentälern schaffen würde.
Übersichtskarte COWORCare im EUSALP-Raum.


