PRAXISTAG | INNOVATIV & NACHCHALTIG SANIEREN | 28.03.2025

Nachhaltige Baustoffe und Sanieren im Fokus!

Ein spannender Nachmittag voller Impulse, Experimente und Austausch rund um nachhaltiges Sanieren. Expertenvorträge, Praxisbeispiele und Live-Experimente mit Holz, Hanf und Lehm – eine Ausstellung nachhaltiger Baustoffe, ein Brandschutztest und abgerundet mit einem geselligem Umtrunk zum Austauschen und Netzwerken.

Datum: 28. März 2025

Ort: BASIS Vinschgau Venosta

Start: 14:00 Uhr

Zielgruppen: Fachleute aus Architektur, Handwerk und Bauindustrie sowie alle Interessierten.

Kostenlose Teilnahme.

Anmeldung: HIER bitte innerhalb 26.03.2025

 

Programm

14:00 UhrBegrüßung

  • Roselinde Gunsch, Präsidentin der Bezirksgemeinschaft Vinschgau und Bürgermeisterin der Gemeinde Taufers im Münstertal (Taufers im Münstertal, I)
  • Kurt Ratschiller, Vorstandsmitglied Basis Vinschgau Venosta (Schlanders, I)

14:10 UhrPräsentation Forschungsprojekt SUSMAT

  • Dagmar Exner, Institut für erneuerbare Energien, eurac research (Bozen, I)
  • André Mallossek, Plattform Land (Bozen, I)

14:20 Uhr – Impulsreferat „Nachhaltige Baustoffe: Materialien & Anwendungen“

  • Stephan De Bona, Naturbau-Campus (Oschatz, D)

14:40 UhrImpulsreferat „Zusammenarbeit im nachhaltigen Bauwesen“

  • Heidi & Georg Felderer, Innovationscluster für Nachhaltiges Bauen im alpinen Raum Vivius (Eppan, I)

15:00 UhrPraktische Experimente mit Naturbaustoffen

  • Holz – Holzius GmbH, Vollholzhaus (Laas, I)
  • Hanf – Schönthaler Baustoffe GmbH (Laas, I)
  • Lehm – Leipfinger-Bader GmbH, Ganzheitliches Bauen (Vatersdorf, D)

17:00 UhrBrandschutztest mit nachhaltigen Baustoffen

18:00 UhrUmtrunk & Austausch

 

Beim EU-Projekt SUSMAT geht es um die Förderung des nachhaltigen Bauens & Sanierens. Dabei wird ein besonderer Augenmerk auf die verwendeten Materialien und den gesamten Ressourcenbedarf im Laufe des Lebens eines Gebäudes gelegt. Zudem finden in 3 Gemeinden ökologische Sanierungen von Leerständen statt, die somit auch wieder genutzt werden. In Südtirol steht dabei die (Teil-)Sanierung des Mesnerstadls in Mölten an, welche im Rahmen der Plattform Land Sanierungsberatung erarbeitet wurde. Ein Beispiel für  Leerstandsmanagement.

 

Kofinanziert von der Europäischen Union im Rahmen des Kooperationsprogramms Interreg VI – A Italia-Österreich 2021-2027.