Jahrestagung Basisdienste am 25. Mai 2017 auf Schloss Prösels: Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Land erhalten
Für einen attraktiven und lebenswerten ländlichen Raum sind funktionierende Basisdienste unerlässlich. Ein Dienst ist dabei von besonderer Bedeutung, hieß es heute auf der 3. Tagung der Plattform Land auf Schloss Prösels: das Breitband.
Die Plattform Land setzt sich seit ihrer Gründung vor drei Jahren für den Erhalt der Attraktivität und Lebensqualität im ländlichen Raum ein. Die dritte Jahrestagung war heuer den Basisdiensten auf dem Land gewidmet. „Funktionierende Sozial- und Gesundheitsdienste, gute Bildungs- und Betreuungseinrichtungen, ein öffentlicher Nahtransport, die Nahversorgung und nicht zuletzt ein schnelles Internet sind neben attraktiven Arbeits- und Wohnmöglichkeiten die Schlüsselfaktoren, wenn es darum geht, die Lebensqualität und die Wettbewerbsfähigkeit auf dem Land zu erhalten“, sagte der Präsident der Plattform Land Andreas Schatzer.
Südtirol steht im Vergleich zu anderen Ländern gut da, unterstrich Landesrat Arnold Schuler. Die Politik habe mit Weitsicht gehandelt und die richtigen Rahmenbedingungen gesetzt. Das betreffe die Erschließung des ländlichen Raumes ebenso wie den Ausbau der Mobilität.
Ähnlich wie in Südtirol ist auch in Niederösterreich der ländliche Raum nach wie vor attraktiv. „Die Landesregierung hat soziale Treffpunkte gefördert und die Zusammenarbeit unter den Gemeinden unterstützt. Zudem wurde die Erreichbarkeit verbessert. Es hat sich gezeigt, dass sich Dörfer, die gut erschlossen sind, wirtschaftlich besser entwickeln und dort mehr Arbeitsplätze entstehen. Zudem wandern weniger Menschen ab“, sagte der Niederösterreichische Landeshauptmann a. D. Erwin Pröll. Besonders wichtig seien Ausbildungsstätten. „Hier zu sparen, wäre falsch.“ Ein Schwerpunkt legt Niederösterreich auf die Kultur. „In keinem vergleichbaren Bundesland gibt es so viele Museen und kulturelle Einrichtungen wie bei uns.“ Zudem sprach sich Pröll für mehr Zusammenarbeit vor Ort aus. „Gemeinden haben ihre Bauhöfe zusammengelegt und gemeinsame Gewerbeparks realisiert.“
Interkommunale Zusammenarbeit statt Einzellösungen
Dass Gemeinden in Zukunft verstärkt mit anderen Gemeinden zusammenarbeiten und übergemeindliche Strukturen schaffen müssen, davon ist auch Peter Dehne vom Neubrandenburger Institut für Kooperative Regionalentwicklung überzeugt. „Um dem Ärztemangel auf dem Land zu begegnen, wurde bei uns ein gemeinsames Ärztehaus mit zwei festen Ärzten und wechselnden Fachärzten aus der Umgebung eröffnet. Auch bei der Feuerwehr arbeiten Gemeinden vermehrt zusammen. Beim interkommunalen Brandschutz gibt es einen einzigen Koordinator und einen gemeinsamen Ausbildungspool.“ Ebenso wichtig sei die Zusammenarbeit verschiedener „Betroffener“. „Am erfolgreichsten sind ländliche Gemeinden und Regionen dort, wo sich Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Vereine und Bürger vernetzen.“
Auch Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete, sprach sich für eine integrierte Strategie aus. „Die Angebote der Grundversorgung müssen integriert und regional weiterentwickelt werden.“ Er appellierte, die Veränderungen aktiv anzugehen. „Die Grundversorgung wird im Jahr 2030 anders aussehen als heute. Es wird große Änderungen bei der Schulausbildung geben, aber auch beim öffentlichen Nahverkehr. Autonomes Fahren kann dank der Digitalisierung eine Chance für den ländlichen Raum werden.“ Wo es kein Geschäft mehr gibt, könnten Detailhändler vermehrt Lebensmittel im Internet anbieten und nach Hause liefern. Oder Unternehmen verlegen Arbeitsplätze bewusst auf das Land oder gleich zu den Mitarbeitern nach Hause. „Ist der ländliche Raum mit Glasfaser erschlossen, bieten sich dieselben Chancen wie in der Stadt. Wichtig ist nur, für Neuerungen offen zu sein. Starr am Bestehenden festzuhalten, ist die falsche Strategie.“
Schnelles Internet Voraussetzung für Digitalisierung und Wettbewerbsfähigkeit
Eine der großen Herausforderungen für den ländlichen Raum sei nun die flächendeckende Versorgung mit schnellem Internet, was Ziel des Landes ist, wie Landesrätin Waltraud Deeg unterstrich. „Ein flächendeckendes Breitbandnetz ist eine wesentliche Voraussetzung für die Digitalisierung und damit für die Wettbewerbsfähigkeit.“ Bis jetzt hat das Land bereits rund 150 Mio. Euro in den Ausbau der Hauptleitungen investiert. Derzeit gibt es insgesamt 1.150 km Faserstränge, 133 von 155 Telekom-Zentralen sind bereitgestellt und 140 Pops, die zentralen Knotenpunkte, betriebsbereit. „Etwas mehr als die Hälfte der Gemeinden könnte die „letzte Meile“ in Angriff nehmen, die es noch braucht, damit das schnelle Internet in jedes Haus gelangt. 85 Prozent werden mit Glasfaser versorgt werden, die restlichen 15 Prozent über Funk- und Satellitenverbindung.“ Ziel des Landes seien nicht nur Smart Cities, sondern auch Smart Valleys. „Das ist auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit und der Chancengleichheit.“
Bericht auf stol zur Jahrestagung:
Das Programm der Jahrestagung finden Sie hier: Programm Flyer